Emilie Schindler
Das Schindler-Ehepaar hat während des Holocausts über 1200 verfolgten Menschen das Leben gerettet.
Der Grundstein dafür wird bereits 1937 gelegt, als Oskar Schindler eine insolvente Emaillewarenfabrik im heutigen Tschechien übernimmt. Kurz darauf folgen noch zwei Rüstungsbetriebe. Das Paar setzt alles daran, den überwiegend jüdischen Zwangsarbeitskräften ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.
1944 richten sie sogar ein geheimes Lazarett in der Fabrik ein, in dem Emilie Schindler rund 100 jüdische Menschen pflegt, die bereits auf den Abtransport in ein Konzentrationslager gewartet haben. Als aufgrund der nahenden Ostfront schließlich die Räumung der „kriegsrelevanten“ Betriebe und damit die Deportation ihrer Mitarbeitenden droht, gelingt es der Unternehmergattin – durch ihr Verhandlungsgeschick – eine Genehmigung für die Mitnahme ihrer Beschäftigten einzuholen. Mehr als tausend Menschen setzt das Ehepaar auf die berühmte Liste, die sie durch gefälschte Personenangaben vor dem sicheren Tod bewahren.
Als Steven Spielberg die Geschichte 1994 in die Kinos bringt, ist Oskar Schindler bereits seit 20 Jahren tot. Die Verdienste seiner Frau, die nach dem Krieg in armen Verhältnissen in Argentinien lebt, rücken auf der Leinwand in den Hintergrund. 2001 kehrt Emilie Schindler im Alter von 93 Jahren zurück nach Deutschland. Drei Monate später stirbt sie an den Folgen eines Schlaganfalls in Strausberg bei Berlin.
Text: Diana Ringelsiep
Emilie Schindler
“Oskar and I were no heroes. We just did what we had to do as human beings.”
The Schindlers saved the lives of over 1,200 persecuted people during the Holocaust.
The foundation for this was already laid in 1937, when Oskar Schindler took over an insolvent enamel goods factory in what is now known as the Czech Republic. Shortly thereafter, two more armaments factories follow. The couple does everything they can to enable the mostly Jewish forced laborers to lead a decent life.
In 1944 they even set up a secret hospital in the factory, where Emilie Schindler looked after around 100 Jewish people who were already waiting to be transported to a concentration camp. When, due to the approaching eastern front, there was a threat of the “war-related“ companies being evacuated and their employees being deported, the entrepreneur‘s wife – thanks to her negotiating skills – managed to obtain permission to take her employees with her. The couple put more than a thousand people on the famous list, which saved their lives by providing false personal information.
When Steven Spielberg brought the story to the cinemas in 1994, Oskar Schindler had already been dead for 20 years. The merits of his wife, who at the time lived in poor circumstances in Argentina, faded into the background on the screen.
In 2001, Emilie Schindler returned to Germany at the age of 93. She dies three months later as a result of a stroke in Strausberg near Berlin.
Emilie Schindler Portrait
120cm x 100cm
Acrylic on Canvas